CMS (Content Management System)
Ein System, das es ermöglicht, Inhalte wie Texte, Bilder oder Videos ohne Programmierkenntnisse zu verwalten.
- Beispiele: WordPress, Typo3, Drupal, Webflow.
- Nutzen: Trennung von Inhalt und Technik. So können Redakteure Inhalte pflegen, während Entwickler sich um Design und Funktion kümmern.
Ein Content Management System, kurz CMS, ist eine Software, die es ermöglicht, Inhalte auf einer Website zu erstellen, zu verwalten und zu veröffentlichen, ohne dass tiefgehende Programmierkenntnisse erforderlich sind. Es bildet die Verbindung zwischen der technischen Umsetzung einer Website und den Personen, die Inhalte bereitstellen möchten, wie Redakteuren oder Marketingteams. Ein CMS trennt die inhaltliche Arbeit von der Gestaltung und Programmierung, sodass Änderungen schnell und unkompliziert umgesetzt werden können, ohne dass die gesamte Website angepasst werden muss.
CMS-Systeme sind besonders nützlich für Websites, die regelmäßig aktualisiert werden, wie Blogs, Newsportale oder Unternehmensseiten. Sie ermöglichen es, Texte, Bilder, Videos und Dokumente strukturiert zu verwalten und Inhalte in einem konsistenten Design darzustellen. Viele Systeme bieten darüber hinaus Erweiterungen und Plugins, mit denen zusätzliche Funktionen integriert werden können, etwa E-Commerce-Module, SEO-Optimierungen oder Kontaktformulare. Bekannte CMS wie WordPress, Typo3, Drupal oder Joomla sind weit verbreitet, da sie Flexibilität, Anpassbarkeit und eine große Community bieten, die Support und Erweiterungen bereitstellt.
Ein gut implementiertes CMS erleichtert nicht nur die Pflege der Inhalte, sondern trägt auch zur Skalierbarkeit und Sicherheit einer Website bei. Inhalte können effizient verwaltet, Zugriffsrechte differenziert vergeben und Workflows zur Freigabe oder Überprüfung von Inhalten implementiert werden. Für Agenturen und Unternehmen ist ein CMS daher ein zentraler Bestandteil der Webentwicklung, da es die langfristige Verwaltung von Projekten vereinfacht und Anpassungen ohne große technische Hürden ermöglicht.
Durch die Kombination von Benutzerfreundlichkeit, Erweiterbarkeit und Effizienz ist ein CMS heute unverzichtbar für viele Webprojekte. Es unterstützt Teams dabei, Inhalte professionell zu veröffentlichen und gleichzeitig die technische Stabilität und Sicherheit der Website zu gewährleisten.