CSR (Client Side Rendering)

Die Website wird erst im Browser durch JavaScript aufgebaut.

  • Nachteil: SEO und Ladezeiten können leiden.
  • Beispiel: Klassische React-Apps.

Client Side Rendering, kurz CSR, beschreibt einen Ansatz in der Webentwicklung, bei dem die Inhalte einer Website nicht vollständig auf dem Server vorgerendert werden, sondern erst im Browser des Nutzers zusammengebaut werden. Dabei lädt der Browser zunächst ein minimales HTML-Dokument sowie die dafür benötigten JavaScript-Dateien. Diese JavaScript-Dateien übernehmen anschließend das Rendern der Inhalte und der Benutzeroberfläche direkt auf dem Client. Der Vorteil dieses Ansatzes liegt darin, dass die Anwendung nach dem ersten Laden sehr dynamisch und interaktiv reagiert, da nur noch Daten nachgeladen werden müssen, anstatt die komplette Seite neu zu laden.

CSR wird besonders bei modernen Single Page Applications (SPA) genutzt, wie man sie von Diensten wie Gmail, Trello oder Spotify kennt. Durch die clientseitige Darstellung lassen sich flüssige Benutzeroberflächen mit schnellen Übergängen und Echtzeit-Aktualisierungen umsetzen. Allerdings hat CSR auch einige Herausforderungen. Da das initiale Laden der JavaScript-Dateien und das Rendern der Seite im Browser erfolgt, kann die Ladezeit zu Beginn höher sein, und Suchmaschinen-Crawler haben manchmal Schwierigkeiten, Inhalte korrekt zu indexieren. Performance-Optimierungen, Lazy Loading oder serverseitiges Pre-Rendering können hier Abhilfe schaffen.

CSR beeinflusst zudem die Architektur einer Webanwendung, da das Frontend wesentlich mehr Verantwortung für die Datenverarbeitung übernimmt und eng mit APIs oder Backend-Services zusammenarbeitet. Entwickler müssen sicherstellen, dass die Daten effizient nachgeladen werden und dass die Anwendung auch auf unterschiedlichen Geräten und Browsern zuverlässig funktioniert.

Trotz der Nachteile ist Client Side Rendering in der modernen Webentwicklung weit verbreitet, da es flexible, interaktive und benutzerfreundliche Anwendungen ermöglicht. Für Projekte, bei denen dynamische Inhalte, schnelle Interaktionen und eine App-ähnliche Nutzererfahrung im Vordergrund stehen, ist CSR oft die bevorzugte Methode.

Privacy Preference Center