Datenbank
Ein System zur Speicherung und Organisation von Daten.
- Relational: MySQL, PostgreSQL – Daten werden in Tabellen organisiert.
- NoSQL: MongoDB – flexibler, für unstrukturierte Daten.
- Praxis: In einem Shop speichert die Datenbank Produkte, Preise, Kunden, Bestellungen.
Eine Datenbank ist ein strukturiertes System zur Speicherung und Verwaltung von Informationen, auf das Anwendungen jederzeit zugreifen können. In der Webentwicklung bilden Datenbanken das Rückgrat vieler Anwendungen, denn sie speichern alles, was dynamisch abgerufen oder verarbeitet werden muss, von Benutzerdaten über Produkte bis hin zu Bestellungen.
Durch den Einsatz einer Datenbank können Websites und Webanwendungen Daten effizient organisieren, abfragen und aktualisieren. Ein Onlineshop nutzt die Datenbank, um Produktinformationen, Lagerbestände und Kundenbestellungen zu verwalten, während ein soziales Netzwerk Posts, Nachrichten und Nutzerprofile speichert. Moderne Datenbanken bieten leistungsstarke Abfragesprachen, wie SQL für relationale Systeme, mit denen Entwickler gezielt Daten filtern und verarbeiten können.
Neben der reinen Speicherung spielen Datenbanken auch eine Rolle für die Sicherheit, Integrität und Performance einer Anwendung. Sie stellen sicher, dass Daten konsistent bleiben, mehrere Nutzer gleichzeitig auf sie zugreifen können und dass Anfragen schnell beantwortet werden. Ohne Datenbanken wären dynamische Websites und Webanwendungen kaum denkbar, da die Informationen sonst unstrukturiert und schwer zugänglich wären.