DNS (Domain Name System)

Die DNS (Domain Name System) ist das allgemeine „Telefonbuch des Internets“, das Domains in IP-Adressen übersetzt.

Das Domain Name System, kurz DNS, ist ein grundlegender Bestandteil der Internetarchitektur und wird oft als das „Telefonbuch des Internets“ beschrieben. Es übernimmt die Aufgabe, leicht merkbare Domainnamen wie www.beispiel.de in die numerischen IP-Adressen zu übersetzen, die Computer und Server für die Kommunikation untereinander benötigen. Ohne das DNS müssten Nutzer für jede Website eine Zahlenkombination eingeben, was das Surfen im Internet extrem unpraktisch machen würde.

Technisch gesehen funktioniert das DNS als ein weltweit verteiltes System von Servern, die Anfragen beantworten und Informationen weiterleiten. Wenn ein Nutzer eine Domain in den Browser eingibt, startet eine DNS-Abfrage. Zunächst wird geprüft, ob die Adresse bereits lokal im Cache gespeichert ist. Falls nicht, wird die Anfrage an einen rekursiven Resolver geschickt, der weitere Server kontaktiert, bis die korrekte IP-Adresse gefunden ist. Dieser Prozess läuft in Bruchteilen von Sekunden ab und bleibt für den Nutzer unsichtbar, ist aber entscheidend für die Funktionsfähigkeit des Internets.

Das DNS ist hierarchisch aufgebaut. Ganz oben stehen die Root-Server, darunter folgen die Server für Top-Level-Domains wie .com, .de oder .org, und schließlich die autoritativen Nameserver, die für konkrete Domains zuständig sind. Diese Struktur sorgt dafür, dass das System trotz seiner enormen Größe schnell, zuverlässig und skalierbar arbeitet.

Neben der reinen Namensauflösung erfüllt es auch wichtige sicherheitsrelevante Funktionen. Mit Erweiterungen wie DNSSEC (Domain Name System Security Extensions) können Anfragen kryptografisch abgesichert werden, um Manipulationen und Angriffe wie Cache Poisoning zu verhindern. Da das DNS für nahezu jede Internetverbindung genutzt wird, ist es auch ein häufiges Ziel von Cyberangriffen, was seine zentrale Bedeutung noch einmal unterstreicht.

Für Endnutzer ist das DNS unsichtbar, aber allgegenwärtig. Es sorgt dafür, dass das Internet so funktioniert, wie wir es kennen: unkompliziert, schnell und zuverlässig. Ob beim Aufrufen einer Website, beim Versenden einer E-Mail oder beim Streamen von Inhalten – das DNS ist immer beteiligt und stellt die Verbindung zwischen der menschlich lesbaren Welt der Domains und der maschinenlesbaren Welt der IP-Adressen her.

Privacy Preference Center