Git

Ein Versionskontrollsystem, mit dem Änderungen am Code nachverfolgt werden.

  • Funktion: Man kann jederzeit ältere Versionen wiederherstellen.
  • Beispiel: GitHub oder GitLab nutzen Git, um Teams kollaborativ arbeiten zu lassen.
  • Praxis: „Branching“ ermöglicht es, neue Features zu entwickeln, ohne die Hauptversion zu stören.

Git ist ein weit verbreitetes Versionskontrollsystem, das in der Software- und Webentwicklung eingesetzt wird, um den Quellcode von Projekten zu verwalten. Es wurde 2005 von Linus Torvalds entwickelt und hat sich seitdem als Standard etabliert. Der zentrale Gedanke hinter Git ist, dass Entwickler jederzeit nachvollziehen können, wie sich ein Projekt entwickelt hat, wer welche Änderungen vorgenommen hat und wie sich ältere Versionen wiederherstellen lassen. Dadurch wird die Arbeit im Team deutlich transparenter und sicherer.

Das System arbeitet dezentral, was bedeutet, dass jeder Entwickler eine vollständige Kopie des gesamten Repositorys auf seinem eigenen Rechner hat. Dadurch sind alle Änderungen lokal verfügbar, und es ist möglich, auch ohne Internetverbindung am Projekt zu arbeiten. Sobald eine Verbindung besteht, können die Änderungen mit anderen synchronisiert werden. Diese Struktur unterscheidet Git von älteren zentralisierten Systemen, da sie mehr Flexibilität und Ausfallsicherheit bietet.

Ein zentrales Konzept von Git sind sogenannte Commits. Jede Änderung am Code wird in einem Commit gespeichert, der mit einer Nachricht versehen wird, die beschreibt, was verändert wurde. Auf diese Weise entsteht eine nachvollziehbare Historie, die es erlaubt, den Projektverlauf Schritt für Schritt nachzuvollziehen. Darüber hinaus können Entwickler sogenannte Branches nutzen, um neue Funktionen oder Ideen zu testen, ohne den stabilen Hauptzweig des Projekts zu beeinträchtigen. Wenn eine Funktion fertiggestellt ist, lässt sich der Branch wieder mit dem Hauptzweig zusammenführen.

Git erleichtert nicht nur die Zusammenarbeit in Teams, sondern reduziert auch das Risiko von Datenverlust. Fehler können durch das Zurückspringen auf ältere Versionen korrigiert werden, und Konflikte zwischen Änderungen mehrerer Personen lassen sich gezielt lösen. In Kombination mit Plattformen wie GitHub, GitLab oder Bitbucket wird Git zu einem mächtigen Werkzeug, das den gesamten Entwicklungsprozess unterstützt und zu einem unverzichtbaren Bestandteil moderner Softwareprojekte geworden ist.

Privacy Preference Center