HTTP / HTTPS
HTTP / HTTPS sind Protokolle für die Übertragung von Daten im Web. HTTPS ist die sichere Variante mit Verschlüsselung.
HTTP, das Hypertext Transfer Protocol, ist das grundlegende Kommunikationsprotokoll, auf dem das World Wide Web basiert. Es legt fest, wie Daten zwischen einem Client, in der Regel einem Webbrowser, und einem Server übertragen werden. Jedes Mal, wenn ein Nutzer eine Website aufruft, sendet der Browser eine HTTP-Anfrage an den Server, der wiederum mit den angeforderten Informationen antwortet. Diese Daten können aus HTML-Dokumenten, Bildern, Stylesheets oder Skripten bestehen und werden dann im Browser zusammengesetzt, um die gewünschte Webseite darzustellen.
Obwohl HTTP das Web erst möglich gemacht hat, bringt es in seiner ursprünglichen Form keine Sicherheit mit. Die Kommunikation erfolgt unverschlüsselt, was bedeutet, dass Dritte die übertragenen Daten einsehen oder sogar manipulieren könnten. Dieses Risiko ist besonders problematisch, wenn sensible Informationen wie Passwörter oder Zahlungsdaten übertragen werden. Um dieses Problem zu lösen, wurde HTTPS eingeführt, wobei das zusätzliche „S“ für „Secure“ steht.
HTTPS kombiniert das HTTP-Protokoll mit einer Verschlüsselung über SSL beziehungsweise TLS. Dadurch wird die gesamte Kommunikation zwischen Browser und Server geschützt, sodass Außenstehende keine Daten mitlesen oder verändern können. Darüber hinaus bestätigt ein SSL/TLS-Zertifikat die Identität der jeweiligen Website, was das Vertrauen der Nutzer stärkt und Angriffe wie Phishing erschwert. Heute gilt HTTPS als Standard und wird von allen großen Browsern vorausgesetzt, insbesondere seit Google damit begonnen hat, unverschlüsselte Seiten als unsicher zu markieren.
Die Umstellung auf HTTPS bringt nicht nur Sicherheitsvorteile, sondern wirkt sich auch positiv auf die Suchmaschinenoptimierung aus, da Google verschlüsselte Seiten bevorzugt. Zudem ist es für moderne Webanwendungen unverzichtbar, da viele Funktionen, etwa Geolokalisierung oder Zugriff auf Hardware wie Kameras, nur in einer gesicherten Umgebung erlaubt sind.
HTTP und HTTPS bilden gemeinsam das Fundament der Webkommunikation. Während HTTP für die grundlegende Funktionsweise des Webs verantwortlich ist, macht HTTPS das Surfen sicher und vertrauenswürdig. In einer Zeit, in der immer mehr Daten online ausgetauscht werden, ist HTTPS nicht länger optional, sondern eine zentrale Voraussetzung für ein funktionierendes und sicheres Internet.