IP-Adresse
Die IP-Adresse ist eine eindeutige Zahlenfolge, die jedem Gerät im Internet zugeordnet wird, damit es Daten senden und empfangen kann.
Eine IP-Adresse ist eine fundamentale Grundlage des Internets und beschreibt eine eindeutige Kennung, die jedem Gerät zugewiesen wird, das mit einem Netzwerk verbunden ist. Sie dient dazu, Geräte eindeutig zu identifizieren und die Kommunikation zwischen ihnen zu ermöglichen. Ohne IP-Adressen wäre es nicht möglich, Datenpakete zuverlässig von einem Absender zu einem Empfänger zu transportieren, da das Netzwerk nicht wüsste, wohin die Informationen geschickt werden sollen.
Es gibt zwei Hauptversionen von IP-Adressen: IPv4 und IPv6. IPv4, das seit den frühen Tagen des Internets verwendet wird, besteht aus einer Zahlenkombination in vier Blöcken, getrennt durch Punkte. Da die Anzahl der möglichen Kombinationen mit wachsendem Internetverkehr nicht mehr ausreichte, wurde IPv6 eingeführt. Diese neue Version verwendet längere Adressen in hexadezimaler Schreibweise und bietet damit eine nahezu unbegrenzte Zahl an eindeutigen Adressen, die den steigenden Bedarf durch Smartphones, Smart-Home-Geräte und das Internet der Dinge abdecken.
Neben der reinen Identifizierung spielt die IP-Adresse auch bei der Bestimmung des Standorts eine Rolle. Über sie lässt sich ungefähr feststellen, aus welcher Region oder welchem Land ein Nutzer auf das Internet zugreift. Dies wird für verschiedene Zwecke genutzt, etwa für personalisierte Inhalte, zielgerichtete Werbung oder auch für Sicherheitsprüfungen. Gleichzeitig wirft dieser Aspekt Fragen zum Datenschutz auf, da IP-Adressen theoretisch Rückschlüsse auf Nutzerverhalten zulassen können.
IP-Adressen können dynamisch oder statisch vergeben werden. Dynamische Adressen ändern sich regelmäßig und werden typischerweise von Internetanbietern automatisch zugewiesen. Statische Adressen hingegen bleiben gleich und werden oft für Server oder Dienste verwendet, die jederzeit unter derselben Adresse erreichbar sein müssen.
In der Praxis laufen all diese Prozesse im Hintergrund ab, sodass Nutzer bei der Eingabe einer Webadresse in der Regel kaum bemerken, dass im Hintergrund IP-Adressen aufgelöst und Datenpakete über das Netzwerk geroutet werden. Dennoch ist die IP-Adresse ein unverzichtbarer Baustein, der das Funktionieren des globalen Internets erst möglich macht und zeigt, wie stark Technik und Kommunikation miteinander verflochten sind.