Microservices

Architektur, bei der eine Anwendung in kleine, unabhängige Dienste aufgeteilt ist.

  • Beispiel: Ein Shop hat einen Service für Produkte, einen für Warenkorb, einen für Bezahlung.
  • Vorteil: Flexibilität, Skalierbarkeit.

Microservices sind ein Architekturstil in der Softwareentwicklung, bei dem Anwendungen nicht als monolithisches System gebaut werden, sondern aus vielen kleinen, unabhängigen Diensten bestehen. Jeder dieser Dienste erfüllt eine klar definierte Funktion und kann eigenständig entwickelt, getestet und bereitgestellt werden. Durch diese Modularität können Teams einzelne Teile der Anwendung unabhängig voneinander weiterentwickeln oder skalieren, ohne dass Änderungen an einem Bereich die gesamte Anwendung beeinträchtigen.

In der Praxis kommunizieren Microservices über standardisierte Schnittstellen, meist über APIs, miteinander. Dadurch bleibt jeder Service unabhängig und kann in unterschiedlichen Programmiersprachen oder mit unterschiedlichen Technologien umgesetzt werden. Dies erleichtert es, neue Funktionen schneller zu implementieren und alte Komponenten bei Bedarf auszutauschen oder zu aktualisieren. Microservices werden häufig in Kombination mit Cloud-Umgebungen eingesetzt, da diese flexible Ressourcenbereitstellung, automatische Skalierung und einfache Verteilung auf verschiedene Server ermöglichen.

Die Architektur von Microservices bringt viele Vorteile mit sich. Sie erhöht die Fehlertoleranz, weil der Ausfall eines einzelnen Dienstes nicht zwangsläufig die gesamte Anwendung lahmlegt. Außerdem unterstützt sie agile Entwicklungsprozesse, da kleine Teams unabhängig an unterschiedlichen Diensten arbeiten können und so schneller auf neue Anforderungen reagieren. Gleichzeitig erlaubt die modulare Struktur eine bessere Wartbarkeit, da jeder Service klar umrissen ist und isoliert getestet werden kann.

Trotz der Vorteile erfordert der Einsatz von Microservices auch sorgfältige Planung. Die Koordination zwischen den Diensten, das Management von Datenkonsistenz und die Überwachung der Systemleistung sind komplexer als in monolithischen Systemen. Dennoch hat sich Microservices als Standard für moderne, skalierbare und wartbare Anwendungen etabliert. Sie ermöglichen Unternehmen, flexibel auf wachsende Anforderungen zu reagieren und komplexe Systeme effizient zu betreiben, wodurch Microservices in der modernen Web- und Softwareentwicklung eine zentrale Rolle einnehmen.

Privacy Preference Center