MVC (Model-View-Controller)
Ein Architektur-Pattern für Webanwendungen.
- Model: Daten und Logik.
- View: Darstellung.
- Controller: Verbindung zwischen beiden.
- Beispiel: In Laravel oder Django Standard.
MVC, kurz für Model-View-Controller, ist ein Software-Architekturmuster, das die Struktur von Anwendungen in drei klar definierte Komponenten unterteilt. Das Model repräsentiert die Daten und die Geschäftslogik, während die View für die Darstellung dieser Daten zuständig ist. Der Controller übernimmt die Steuerung, verarbeitet Eingaben von Nutzern und entscheidet, welche Reaktionen oder Änderungen im Model und der View ausgelöst werden. Durch diese Trennung der Verantwortlichkeiten wird die Anwendung modularer, leichter wartbar und besser erweiterbar.
In der Webentwicklung hat sich das MVC-Prinzip besonders bewährt, weil es die klare Aufteilung von Logik und Präsentation ermöglicht. Das Model kümmert sich um den Zugriff auf Datenbanken, Berechnungen oder Geschäftsregeln. Die View dagegen formatiert und präsentiert Informationen, etwa als HTML-Seiten, Tabellen oder Diagramme. Der Controller vermittelt zwischen beiden, interpretiert Nutzerinteraktionen, wie Klicks oder Formulareingaben, und sorgt dafür, dass die richtigen Daten angezeigt oder gespeichert werden. Diese Struktur erleichtert es Entwicklern, Änderungen an einem Teil der Anwendung vorzunehmen, ohne unbeabsichtigte Auswirkungen auf andere Bereiche zu haben.
MVC unterstützt auch die parallele Arbeit von Teams. Designer können sich auf die Views konzentrieren, während Backend-Entwickler das Model und die Geschäftslogik implementieren, ohne dass die Arbeit kollidiert. Viele moderne Webframeworks wie Ruby on Rails, Laravel oder ASP.NET folgen dem MVC-Prinzip, um konsistente, strukturierte und wartbare Anwendungen zu ermöglichen.
Durch die Trennung von Daten, Logik und Darstellung trägt MVC wesentlich zur Stabilität und Skalierbarkeit von Anwendungen bei. Es erleichtert die Wartung, die Erweiterung um neue Funktionen und die Implementierung von Tests. Das Muster gilt daher als Standard in der professionellen Webentwicklung und bildet die Grundlage für zahlreiche komplexe Webanwendungen, bei denen klare Strukturen und langfristige Pflegefähigkeit entscheidend sind.