Ruby
Vor allem bekannt durch das Framework Ruby on Rails.
- Stärken: Schnelle Entwicklung von Webprojekten.
- Einsatz: Eher bei Startups oder kleineren Projekten.
Ruby ist eine dynamische, objektorientierte Programmiersprache, die Mitte der 1990er Jahre von Yukihiro Matsumoto in Japan entwickelt wurde. Sein Ziel war es, eine Sprache zu schaffen, die sowohl leistungsfähig als auch leicht verständlich ist und in der sich Entwickler auf das eigentliche Problem konzentrieren können, ohne durch unnötig komplexe Syntax abgelenkt zu werden. Es folgt dem Prinzip der Einfachheit und Produktivität und kombiniert Einflüsse aus verschiedenen Programmiersprachen wie Perl, Smalltalk und Lisp.
Bekannt wurde es vor allem durch das Webframework Ruby on Rails, das Anfang der 2000er Jahre erschien und die Entwicklung von Webanwendungen revolutionierte. Rails brachte das Prinzip der Konvention vor Konfiguration mit, wodurch Entwickler weniger Zeit mit der Einrichtung verbringen und sich stärker auf die eigentliche Funktionalität konzentrieren konnten. Dieses Framework machte Ruby zu einer der gefragtesten Sprachen im Bereich der Webentwicklung und führte zu einem Boom an Start-ups und Projekten, die auf Ruby on Rails setzten.
Die Sprache selbst zeichnet sich durch eine klare, fast schon natürliche Syntax aus, die es auch Einsteigern leicht macht, sich schnell zurechtzufinden. Alles in Ruby ist ein Objekt, was einen einheitlichen und flexiblen Programmierstil ermöglicht. Durch die dynamische Typisierung lassen sich Ideen rasch umsetzen und testen, ohne dass lange Vorbereitungen notwendig sind. Gleichzeitig bietet Ruby eine breite Palette an Bibliotheken und Gems, die die Entwicklung noch schneller und vielseitiger machen.
Trotz starker Konkurrenz durch Sprachen wie Python, JavaScript oder Go bleibt Ruby ein wichtiges Werkzeug, insbesondere für Projekte, die von der Eleganz und Produktivität der Sprache profitieren. Ruby wird in Webanwendungen, Automatisierungen, Skripting und sogar in Bereichen der Datenverarbeitung eingesetzt. Die Community ist aktiv, international und legt besonderen Wert auf die Philosophie, dass Programmieren auch Freude bereiten sollte.
Es hat sich damit als Sprache etabliert, die nicht nur funktional und effizient ist, sondern auch auf die Bedürfnisse der Entwickler eingeht. Sie steht für Lesbarkeit, Flexibilität und eine Kultur, in der sauberes, verständliches und elegantes Programmieren im Vordergrund steht.