WWW (World Wide Web)
WWW (World Wide Web), ein Teil des Internets, der über Hyperlinks und Webseiten zugänglich ist und oft mit dem Internet gleichgesetzt wird.
Das World Wide Web, kurz WWW, ist ein Dienst, der das Internet für die breite Masse zugänglich und nutzbar gemacht hat. Es wurde Anfang der 1990er Jahre von Tim Berners-Lee am CERN entwickelt und basiert auf der Idee, Informationen über Hyperlinks miteinander zu verbinden. Während das Internet selbst ein globales Netzwerk von Computern ist, das Daten über verschiedene Protokolle austauscht, stellt das WWW eine spezielle Anwendungsschicht dar, die auf diesen Strukturen aufbaut. Es ermöglicht die Darstellung von Inhalten in Form von Webseiten, die miteinander verknüpft sind und über Browser abgerufen werden können.
Technisch basiert das WWW auf drei grundlegenden Technologien: HTML, HTTP und URLs. HTML, die Hypertext Markup Language, ermöglicht die Strukturierung und Darstellung von Inhalten. HTTP, das Hypertext Transfer Protocol, regelt den Austausch von Daten zwischen Servern und Clients. URLs, die Uniform Resource Locators, dienen dazu, einzelne Ressourcen eindeutig zu identifizieren und zugänglich zu machen. Zusammengenommen erlauben diese Bausteine das einfache Navigieren von einer Seite zur nächsten und bilden das Fundament des heutigen Webs.
Das WWW hat in kurzer Zeit nahezu alle Bereiche des Lebens verändert. Es hat den Zugang zu Wissen demokratisiert, neue Kommunikationsformen geschaffen und ganze Wirtschaftszweige hervorgebracht. E-Commerce, soziale Netzwerke, Streaming-Plattformen und Suchmaschinen sind nur einige Beispiele für Anwendungen, die ohne das Web nicht existieren würden. Durch die Möglichkeit, Inhalte weltweit zu veröffentlichen, hat es zudem die Medienlandschaft, die Bildung und die Arbeitswelt nachhaltig beeinflusst.
Im Laufe der Zeit hat sich das Web weiterentwickelt. Während die erste Phase, oft als Web 1.0 bezeichnet, vor allem aus statischen Seiten bestand, brachte das Web 2.0 eine stärkere Interaktivität und die Beteiligung der Nutzer mit sich. Heute spricht man teilweise bereits von Web 3.0, das Themen wie Dezentralisierung, künstliche Intelligenz und semantische Technologien umfasst.
Das WWW ist damit weit mehr als nur eine technische Errungenschaft. Es ist ein globales Medium, das Menschen, Ideen und Märkte miteinander verbindet und das digitale Zeitalter prägt. Ohne das World Wide Web wäre die heutige vernetzte Welt in ihrer Form nicht denkbar.