Schema.org und strukturierte Daten: Warum deine Website davon profitiert

Was sind strukturierte Daten?

Wenn du eine Website hast, hast du bestimmt schon mal von „strukturierten Daten“ gehört. Aber was steckt eigentlich dahinter? Einfach gesagt helfen strukturierte Daten Suchmaschinen wie Google dabei, den Inhalt deiner Seite besser zu verstehen. Schema.org ist dabei der Standard, mit dem du strukturierte Daten auf deiner Website umsetzen kannst.

Strukturierte Daten sind im Grunde eine Art Übersetzung für Suchmaschinen. Stell dir vor, du hast eine Seite über ein Restaurant. Für dich und mich ist sofort klar, was Öffnungszeiten oder Bewertungen bedeuten. Für eine Suchmaschine sind das zunächst einfach nur Worte. Strukturierte Daten sagen dann: „Hey, hier geht es um ein Restaurant, das hat diese Adresse, die Öffnungszeiten sind so und so und die Bewertungen sehen so aus.“ Das macht es für die Suchmaschine einfacher, deine Seite richtig einzuordnen und im besten Fall in den Suchergebnissen besonders ansprechend darzustellen. Schema.org liefert dafür das Vokabular, um deine Inhalte genau zu beschreiben.

Was ist Schema.org?

Schema.org ist ein gemeinsames Projekt großer Suchmaschinen wie Google, Bing und Yahoo. Es definiert einen gemeinsamen Standard, mit dem Webseitenbetreiber ihre Inhalte als strukturierte Daten markieren können, sodass Suchmaschinen sie leichter verstehen. Dabei gibt es eine riesige Bandbreite an Möglichkeiten, denn fast alles lässt sich mit Schema.org beschreiben: Produkte, Events, Rezepte, Organisationen, Personen und viele weitere Dinge.

Wie funktionieren strukturierte Daten in der Praxis?

Am gebräuchlichsten ist es, strukturierte Daten mit JSON-LD einzubinden. Dabei fügst du ein kleines Code-Snippet in den Quelltext deiner Seite ein. Dieses Code-Snippet beschreibt genau, was auf deiner Seite zu finden ist – zum Beispiel, dass es sich um ein Restaurant handelt, mit Adresse, Telefonnummer und Öffnungszeiten. Für Suchmaschinen ist das wie ein gut verständlicher Steckbrief. Schema.org gibt dir genau vor, wie diese strukturierte Daten aussehen sollten.

Warum solltest du strukturierte Daten nutzen?

Websites, die strukturierte Daten über Schema.org verwenden, können in den Suchergebnissen besser aussehen und dadurch mehr Aufmerksamkeit bekommen. Rich Snippets, also erweiterte Suchergebnisse mit Bildern, Bewertungen oder speziellen Informationen, sind ein gutes Beispiel dafür. Solche Ergebnisse fallen ins Auge und werden deshalb oft häufiger angeklickt. Außerdem helfen strukturierte Daten auch digitalen Assistenten wie Alexa oder Google Assistant, deine Inhalte besser zu erkennen und zu nutzen.

Schema.org und Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Strukturierte Daten sind ein wichtiger Baustein für moderne Suchmaschinenoptimierung. Sie helfen zwar nicht direkt dabei, dass deine Seite bei Google weiter oben landet – also kein direkter Rankingfaktor – aber sie verbessern die Darstellung deiner Seite in den Suchergebnissen erheblich. Wenn deine Website mit Schema.org-Markup angereichert ist, kann Google daraus sogenannte Rich Snippets generieren, die mehr Infos zeigen als ein normaler Text-Link.

Das erhöht die Klickrate, weil Nutzer mehr Infos sehen und Vertrauen aufbauen. Mehr Klicks bedeuten indirekt auch bessere Rankings, denn Suchmaschinen werten, wie relevant und attraktiv deine Seite für Nutzer ist. Außerdem signalisierst du Suchmaschinen mit gut gepflegten strukturierten Daten über Schema.org, dass du deine Website technisch ernst nimmst – das wirkt sich positiv auf die allgemeine SEO-Gesundheit aus.

Außerdem spielen strukturierte Daten eine Rolle bei der „Voice Search“ und bei der Nutzung von Sprachassistenten, die für die Zukunft der Suche immer wichtiger werden. Wenn deine Inhalte mit Schema.org gut strukturiert sind, steigt die Chance, dass deine Website bei Sprachbefehlen ausgespielt wird.

Wie setzt du Schema.org auf deiner Website um?

Die Umsetzung kannst du direkt im Code machen, wenn du dich damit auskennst. Aber auch viele Content-Management-Systeme bieten Plugins oder Module an, die das automatisch für dich erledigen. Zusätzlich gibt es praktische Tools von Google, die dir helfen, die passenden Markups zu erstellen und zu testen.

Wichtige Hinweise bei der Verwendung

Ein wichtiger Punkt ist, dass du nur die Daten strukturierst, die wirklich auf deine Seite passen. Suchmaschinen wollen keine falschen oder übertriebenen Angaben, das kann sogar nach hinten losgehen. Außerdem solltest du regelmäßig prüfen, ob die strukturierten Daten korrekt funktionieren, denn Fehler können die Darstellung in der Suche beeinflussen.

Schema.org ist ein hilfreiches Werkzeug, um deine Website für Suchmaschinen verständlicher zu machen. Das steigert deine Chancen, in der Suche besser gesehen zu werden und mehr Besucher zu bekommen. Auch wenn strukturierte Daten kein direkter Rankingfaktor sind, wirken sie sich positiv auf die Nutzerwahrnehmung und damit indirekt auf dein SEO aus. Wer seine Website zukunftssicher machen will, kommt um das Thema strukturierte Daten kaum herum.

Privacy Preference Center