Wie Sie Ihre WordPress Webseite barrierefrei machen

Das Internet sollte für alle Menschen zugänglich sein, unabhängig von ihren körperlichen oder kognitiven Einschränkungen. Eine barrierefreie WordPress-Webseite sorgt dafür, dass alle Nutzer gleichermaßen von Ihren Inhalten profitieren können. In Deutschland gibt es gesetzliche Vorgaben zur Barrierefreiheit, insbesondere durch die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) und das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), das ab dem 28. Juni 2025 verbindlich wird. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihre WordPress-Webseite barrierefrei gestalten.

 

Wählen Sie ein barrierefreies WordPress-Theme

Nicht alle Themes sind von Haus aus barrierefrei. Achten Sie bei der Auswahl darauf, dass es als „Accessibility Ready“ gekennzeichnet ist. Diese Themes erfüllen grundlegende Anforderungen an die Barrierefreiheit, darunter eine gute Farbkontrastgestaltung, korrekte HTML-Strukturen und ARIA-Unterstützung.

Nutzen Sie sinnvolle Farbkontraste

Stellen Sie sicher, dass Texte gut lesbar sind. Der Kontrast zwischen Text und Hintergrund sollte hoch genug sein. Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) empfehlen ein Mindestkontrastverhältnis von 4,5:1 für normalen Text und 3:1 für großen Text. Tools wie der WebAIM Contrast Checker helfen Ihnen dabei, die Lesbarkeit zu optimieren.

Verwenden Sie Alternativtexte für die Barrierefreiheit von Bildern

Menschen mit Sehbehinderungen nutzen Screenreader, die Alternativtexte (Alt-Tags) vorlesen. Beschreiben Sie Bilder daher verständlich und prägnant. Falls ein Bild nur dekorativ ist, lassen Sie das Alt-Attribut leer, um unnötige Informationen für Screenreader-Nutzer zu vermeiden.

Strukturieren Sie Inhalte mit Überschriften

Nutzen Sie korrekte HTML-Überschriften (H1, H2, H3 etc.), um Inhalte sinnvoll zu gliedern. Das erleichtert sowohl Screenreader-Nutzern als auch Suchmaschinen die Navigation. Jede Seite sollte genau eine H1-Überschrift enthalten, die das Hauptthema der Seite beschreibt.

Verzichten Sie auf automatische Medienwiedergabe

Blinkende oder automatisch abspielende Videos und Audios können für manche Menschen problematisch sein. Bieten Sie eine einfache Steuerung zum Abspielen und Stoppen. Zudem sollten Videos mit Untertiteln oder einer Transkription versehen sein, um hörgeschädigten Menschen den Zugang zu ermöglichen.

 

Setzen Sie auf klare und verständliche Sprache

Verwenden Sie einfache, verständliche Sprache und vermeiden Sie Fachjargon. Kurze Absätze, Aufzählungen und visuelle Hilfsmittel erleichtern das Verstehen. Falls Sie komplizierte Begriffe verwenden, erklären Sie diese in einem Glossar oder verlinken Sie weiterführende Informationen.

Stellen Sie für die Barrierefreiheit eine Tastatur-Navigation sicher

Nicht alle Nutzer verwenden eine Maus. Testen Sie Ihre Webseite, ob alle Elemente mit der Tastatur erreichbar sind. Die Tabulator-Taste sollte durch Links und Formulare navigieren können. Besonders wichtig ist, dass keine Elemente durch das Tabben übersprungen werden und dass fokussierte Elemente visuell hervorgehoben werden.

Integrieren Sie ARIA-Attribute

ARIA (Accessible Rich Internet Applications) hilft Screenreadern, interaktive Elemente besser zu erkennen. Beispielsweise können ARIA-Labels dazu beitragen, komplexe Navigationselemente oder dynamische Inhalte zugänglicher zu machen. WordPress-Plugins wie „WP Accessibility“ unterstützen Sie dabei.

Testen Sie Ihre Webseite mit Screenreadern

Nutzen Sie Screenreader-Software wie NVDA (Windows), VoiceOver (macOS) oder JAWS, um Ihre Seite aus der Perspektive sehbehinderter Nutzer zu erleben. Zudem können Sie Online-Tools wie WAVE oder Google Lighthouse verwenden, um die Barrierefreiheit automatisch zu überprüfen.

Verwenden Sie Barrierefreiheit-Plugins

Es gibt verschiedene Plugins, die Ihnen helfen, Ihre Webseite barrierefrei zu gestalten, z. B.:

  • WP Accessibility: Fügt barrierefreie Funktionen hinzu, wie z. B. das Setzen von ARIA-Labels oder das Prüfen von Farbkontrasten.
  • One Click Accessibility: Erleichtert die Bedienbarkeit durch Funktionen wie Skalierung der Schriftgröße und Tastaturnavigation.
  • AccessibleWP: Verbessert die allgemeine Zugänglichkeit und sorgt für eine bessere WCAG-Konformität.

Fazit Barrierefreiheit

Eine barrierefreie WordPress-Webseite verbessert nicht nur die Benutzerfreundlichkeit, sondern entspricht auch gesetzlichen Anforderungen, wie dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz, das ab dem 28. Juni 2025 in Kraft tritt. Durch einfache Anpassungen können Sie sicherstellen, dass alle Menschen Ihre Webseite nutzen können. Machen Sie den ersten Schritt und optimieren Sie Ihre Seite für mehr Inklusion!