Was sind die 5 wichtigsten Punkte zur Websiteoptimierung für LLMs
Wenn du möchtest, dass Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT deine Website-Inhalte gut verstehen, auffinden und sinnvoll wiedergeben können, braucht es mehr als nur gutes SEO. Es geht darum, Inhalte so aufzubereiten, dass sie für Maschinen genauso verständlich sind wie für Menschen. Hier sind fünf Punkte, die dabei besonders wichtig sind.
1. Klare Struktur mit sauberem HTML
Strukturiere deine Inhalte logisch – Überschriften, Absätze, Listen, Navigation. Nutze sauberes, semantisches HTML. Das hilft LLMs zu erkennen, was wichtig ist, wie Themen zusammenhängen und worum es auf der Seite geht.
2. Kontextstarke Inhalte statt Keyword-Spam
Schreib für Bedeutung, nicht nur für Keywords. Jeder Abschnitt sollte eigenständig verständlich sein. Klare Formulierungen, vollständige Sätze, wenig Fülltext. So verstehen LLMs den Inhalt besser – und es hilft auch echten Leser:innen.
3. Strukturierte Daten verwenden (Schema.org)
Ergänze deine Seite mit strukturierten Daten im JSON-LD-Format. Damit lieferst du Maschinen (und damit auch LLMs) gezielte Informationen: z. B. Öffnungszeiten, Bewertungen, Ansprechpartner, Produktinfos usw.
4. Sprechende URLs & klare Sprache
Verwende verständliche URLs (z. B. /leistungen/seo statt /index.php?id=123) und eine lesbare, natürliche Sprache im Text. Vermeide verschachtelte Sätze oder übertriebenes Marketing-Blabla.
5. Interne Verlinkung mit Bedeutung
Verlinke intern sinnvoll und mit Kontext – also z. B. „Mehr zu unserem Webdesign-Angebot“ statt einfach „hier klicken“. Das zeigt dem Modell, wie Seiten zusammenhängen, und verstärkt den inhaltlichen Zusammenhang.