Accessibility (Barrierefreiheit)
Konzepte und Techniken, damit Websites für alle nutzbar sind – auch für Menschen mit Einschränkungen.
- Beispiele: Screenreader-Unterstützung, ausreichende Farbkontraste, Tastatur-Navigation.
Accessibility, auf Deutsch Barrierefreiheit, beschreibt das Konzept, Websites und Webanwendungen so zu gestalten, dass sie von möglichst allen Menschen genutzt werden können, unabhängig von körperlichen, sensorischen oder technischen Einschränkungen. In der Praxis bedeutet das, dass digitale Inhalte für Menschen mit Sehbehinderungen, Hörproblemen, motorischen Einschränkungen oder kognitiven Einschränkungen zugänglich gemacht werden, aber auch, dass Websites auf unterschiedlichen Geräten, Browsern oder unter schwierigen Internetbedingungen gut funktionieren.
Barrierefreiheit beginnt schon bei der Struktur einer Website. Inhalte müssen logisch gegliedert und klar bezeichnet sein, damit sie von Screenreadern korrekt vorgelesen werden können. Farben sollten genügend Kontrast aufweisen, um Texte auch für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen lesbar zu machen, und Informationen dürfen nicht ausschließlich über Farbe vermittelt werden. Auch die Bedienbarkeit spielt eine zentrale Rolle: Navigationen, Formulare und interaktive Elemente sollten sowohl mit der Maus als auch über die Tastatur oder andere Eingabemethoden nutzbar sein.
Für Entwickler und Designer bedeutet Barrierefreiheit nicht nur die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, sondern auch eine Verbesserung der Nutzererfahrung für alle Nutzer. Menschen ohne Einschränkungen profitieren ebenfalls von klar strukturierten, gut lesbaren und intuitiven Websites. Standards wie die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) bieten konkrete Richtlinien, um Websites systematisch barrierefrei zu gestalten, von der Textstruktur über alternative Texte für Bilder bis hin zu Audio- und Video-Inhalten.
Barrierefreiheit ist ein fortlaufender Prozess. Es reicht nicht, die Website einmal zu prüfen; Inhalte müssen regelmäßig auf Zugänglichkeit getestet werden, besonders wenn neue Funktionen oder Designänderungen eingeführt werden. In der modernen Webentwicklung wird Accessibility zunehmend als integraler Bestandteil jeder Projektplanung betrachtet, da sie nicht nur gesellschaftlich relevante Inklusion fördert, sondern auch die Reichweite, Usability und das Ansehen einer Marke positiv beeinflusst.