Backend
Der Teil einer Webanwendung, den man als Nutzer nicht direkt sieht. Hier passieren:
- Datenverarbeitung (z. B. Kundendaten speichern)
- Business-Logik (z. B. Rabattberechnungen)
- Sicherheit (z. B. Login-Systeme) Backend-Entwickler arbeiten oft mit Programmiersprachen wie PHP, Python, Node.js, Java oder Ruby.
Das Backend ist der Teil einer Website oder Webanwendung, den die Nutzer normalerweise nicht sehen, der aber das Herzstück der Funktionalität bildet. Während das Frontend für die Darstellung von Inhalten, Layout und Interaktion zuständig ist, kümmert sich das Backend um die Verarbeitung von Daten, die Logik hinter den Funktionen und die Kommunikation mit Datenbanken oder externen Diensten.
Im Backend laufen alle Prozesse ab, die für den reibungslosen Betrieb einer Anwendung notwendig sind. Wenn ein Nutzer beispielsweise eine Bestellung in einem Onlineshop aufgibt, werden im Backend die Kundendaten überprüft, der Lagerbestand angepasst, die Zahlung verarbeitet und die Bestellbestätigung generiert. Backend-Entwickler arbeiten dafür mit Programmiersprachen wie PHP, Python, Java, Ruby oder Node.js und setzen Datenbanken ein, um Informationen strukturiert zu speichern und abzurufen.
Das Backend ist außerdem für Sicherheit, Berechtigungen und die Performance einer Anwendung entscheidend. Es sorgt dafür, dass sensible Daten geschützt bleiben und dass die Website schnell und zuverlässig auf Nutzeranfragen reagieren kann. Ohne ein funktionierendes Backend würde keine moderne Webanwendung stabil laufen, denn selbst die schönste Oberfläche wäre ohne die dahinterliegende Logik nutzlos.